Zuchtaktivität
Ich werde heuer vsl. ausschließlich die Belegstelle Karwendel nutzen.
Für 2025 haben sich die Bestandslinien empfohlen. Dazu kam eine Linie, die auf alte Buckfastbienen zurück geht, die 1962 nach Buckfast geholt wurde. Nach der dortigen intensiven Selektion nahmen diese Bienen ihren Weg zu den europäischen Züchtern und wurde weiterbearbeitet. In Buckfast wurden sie der Hauptstamm, bis 1982 Bienen aus Griechenland dazukamen und diesen ergänzten. Heute noch ist bei ihnen eine Robstheit und Stabilität sichtbar die sehr erfreulich ist. Resilienz sagt man dazu mittlerweile, eine Eigenschaft die wohl immer wichtiger wird. Dazu trug wohl bei, dass dosiert, nach Buckfastmanier, “neue Genetik” eingefügt wurde. Wenn meine Nachzuchten nicht kpl. aus der Reihe schlagen, werde ich diese Linie bei mir etablieren. Eine Überraschung bildete ein Volk aus meiner Basiszucht, das Leistungs- und Fruchtbarkeitsmäßig überzeugte sowie keinerlei Schwarmtendenzen zeigte. In welcher Weise ich es bei den Nachzuchten in 2025 berücksichtigen werde, wird sich zeigen. Es nicht zu tun wäre unklug.
Ausführlichere Infos gibt es demnächst nach der ersten Sichtung der Zuchtmütter in diesem Jahr.
Details zur Belegstelle gibt's beim Verband:
Hinterriß im Karwendel (krw) –
2025 (buckfast-bayern.de)
Seit 1996 züchte ich Buckfastbienen. Im neuen Zuchtbuch der Buckfastzüchter ist meine Zuchtarbeit seit dem Jahr 2002 dokumentiert. Mein Züchterkürzel ist RS.
Aktuelles Pedigree zum Download